was fällt als erstes auf, wenn ein Gartenfreak Paris besucht? Nun, bei mir waren es die Fassaden - viele in einem relativ gelben, daher warmen Grau
mit üppigen schmiedeeisenen Gittern vor den französischen Fenstern
oder kleinen Balkonen.
Balkone gibt es auch in Wien, französische Fenster kaum. Der grosse Unterschied ist aber: in Paris ist bei fast jedem Haus mindestens ein Balkon begrünt(!), meistens aber viele mehr.
Beliebt sind auch Klinkerfassaden
Auch der kleinste Platz wird genutzt, oft mit Pflanzen, die im Kontext mit der Architektur, durch ihre starke grafische Wirkung leben,
oder Kombinationen, die durch Nuancen monochromer Schattierungen punkten (siehe die ersten beiden Bilder).
Übrigens, weil ich grad dran denke: schnellwachsende Blattsukkulenten (z. B. Echeveria, Graptopetalum) können ganz einfach im zeitlichen Frühjahr durch die beim Rückschnitt anfallenden Stecklinge (trocken halten!) vermehrt werden, und genau wie die üblichen Sommerblumen ab Mitte Mai hinaus auf di…