.. im Klassengarten.
Es ist ja nicht so, dass ein Garten nicht Eigenleben hätte. In unserem Garten gibt es die 'trockene Wiese', die nach Südosten ausgerichtet ist - windgeschützt, warm in Frühjahr (und Herbst).Und die macht seit vielen Jahren um diese Jahreszeit blau: alle Schwertlilien über den Gartenzaun kamen dorthin - die sind fast alle blauviolett in verschiedensten Schattierungen, meine liebste, die sich am besten vermehrt, duftet ist azurviolett und himmlisch.
Die (kurzlebigen, hier mehr oder minder nur zweijährigen) Akeleien (Aquilegia vulgaris, A. atrata und Hybriden), ursprünglich in benachbarten Bereichen angesiedelt, wandern herum. Die sind, erraten, fast alle blauviolett in verschiedensten Schattierungen, dazu weiss und rosa und dunkelrot.
Tulpen wollen nicht so recht gedeihen (mit ein Grund: zu hohe Nachbarn, die Blätter bekommen zu wenig Licht). Ein einmal neugierig ausgepflanzter Riesenlauch gedieh so gut, dass er Gesellschaft bekam. Noch mehr, nein nicht blau…
Ich seh schon, ich muss unbedingt mal nach Wien!
AntwortenLöschenEine Frohes Neues Jahr wünsche ich dir!
Elke
ja! Täte mich sehr freuen, falls iwr uns dann treffen könnten, Elke.
AntwortenLöschenLeider sind halt einige der alten parks nur mehr schatten ihrer selbst, die fehlende liebevolle zuwendung im zuge der stadtplanung spürbar, eine um/neugestaltung m i t zuwendung und wert-schätzung nicht in sicht. Das Wr. stadtgartenamt leistet unter diesen umständen (auch wenig finanzielle mittel) eh erstaunliches.